Erstellung von Energieversorgungskonzepten

Die deutsche Bundesregierung hat mit Änderung des Klimaschutzgesetzes die Vorgaben zum Klimaschutz verschärft. Ziel ist es, bis zum Jahre 2030 die Emissionen um bis zu 65 % gegenüber dem Jahre 1990 zu senken. Die Treibhausgasneutralität soll bis zum Jahre 2045 erreicht werden.

Gleichzeitig hat sich der Staat zur Vorbeugung verpflichtet, für die vor allem heute jüngeren Bürger nicht zu „unverhältnismäßigen Einschränkungen der Freiheitsgrundrechte“ zu sorgen. Die folgenden Bereiche sind im Wesentlichen von den höheren Klimaschutzzielen betroffen:

  • Energiewirtschaft
  • Industrie
  • Verkehr
  • Gebäudebereich
  • Landwirtschaft

Die Klimaziele für die verschiedenen Bereiche können aber nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Vielmehr ist eine ganzheitliche Betrachtung und die Symbiose verschiedener Zweige notwendig, um ein ganzheitliches Ziel zu erreichen. Unser Unternehmen hat sich dem Ziel verschrieben, mit technischem und kaufmännischem Knowhow Teil der Lösung für eine Klimaneutralität von Unternehmen, Städten und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschlands zu sein.

Wärmepumpe mit Erdsonden (Tiefenbohrungen)
Gasmotorisch betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW)

In den letzten Jahren unterlagen die Energiekosten in Deutschland und auf der Welt starken Schwankungen. Börsenspekulanten gehen davon aus, dass die größtmögliche Erdöl- Fördermenge bereits erreicht wurde. Da in Verbindung mit dem Rohöl auch die Marktpreise für Erdgas, Kohle, Fernwärme und zu guter Letzt auch Strom steigen, ist es sinnvoll eine Minderung des Energieverbrauchs anzustreben. Dies ist möglich, indem zunächst der Bedarf gesenkt, die Energieeffizienz der Energieerzeugungsanlagen verbessert und der Energiebezug optimiert wird.

Um hier einen Ansatz zu finden sollte zunächst eine Analyse der Energieversorgungsstruktur durchgeführt werden. Hierbei werden die einzelnen Leistungen (Strom, Wärme,  Erdgas etc.) zu jeder Tageszeit ermittelt. Die besten Ergebnisse werden mit einer dauerhaften Messung über einen möglichst langen Zeitraum erzielt. Wenn das nicht möglich ist, können evtl. entsprechende Annahmen getroffen werden. Mit den gewonnenen Daten können Lastgänge grafisch dargestellt werden und detailliert untersucht werden. Dies erleichtert die Beurteilung der Verbrauchssituation und liefert erste Hinweise auf mögliche Kostensenkungen.Hierdurch können bspw. Lastspitzen erkannt werden. Als weiterer Bestandteil einer Analyse müssen die Energielieferverträge genau beleuchtet werden. Wichtige Parameter sind Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen, Energiebedarf, Übergabepunkte und natürlich die Energiepreise.Auf Basis dieses Ergebnisses erfolgt die Feststellung des Optimierungspotentials. Hierbei werden in der Regel mehrere Varianten betrachtet und Machbarkeitsstudien nach ökonomischen Kriterien durchgeführt. Dann erfolgen die Zusammenfassung der Ergebnisse und die Ausgabe von konkreten Empfehlungen. Durch entsprechende weiterführende Maßnahmen, wie die Installation von Schaltuhren zum Abschalten von Verbrauchern können Einsparpotenziale bereits realisiert werden.

In diesem Zusammenhang analysiert K5Ingenieure die vorliegende Energieversorgungs- struktur und verknüpft diese mit anderen primär vorhandenen Infrastrukturen sinnvoll. Hierzu zählen bspw. die Trinkwasserverfügbarkeit, die Infrastruktur bestehender elektrischer und anderer Energieversorgungs-netze, der Verfügbarkeit von Sonnen- und Windenergie sowie der Möglichkeit verschiedener Speichertechnologien zur Einbindung in die Energieversorgungsnetze. Mit entsprechenden Simulationen werden dann die wirtschaftlich sinnvollsten und mit geringstem Aufwand möglichen Szenarien ermittelt, die zu einer CO2- Neutralität beitragen können. Der frühere Ansatz, dass alle Maßnahmen immer nur ausschließlich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten eingesetzt werden, ist zu diesem Zeitpunkt bereits veraltet. Klimaneutralität lässt sich nur mit erhöhtem finanziellen Aufwand erreichen. Hierbei ist jedoch die Ermittlung der geringsten wirtschaftlichen Aufwandes notwendig, wo wir gerne durch entsprechende Studien, energiewirtschaftliche Expertise und Entwicklung ganzheitlicher Untersuchungen unterstützen. Unser Angebot richtet sich dabei nicht nur an Unternehmen und Gemeinden, sondern auch an Projektentwickler die bereit sind, durch Ihren individuellen Aufwand einen Beitrag zum Klimaschutz und zu einem vernünftigen Umgang mit Ressourcen zu leisten. Die Entwicklung von staatlichen, zielgenauen Förderungen zur Entwicklung der verschiedenen Zweige hat dabei wesentliche Priorität, da aus alleinigen wirtschaftlichen Gesichtspunkten weder die formulierten Ziele der deutschen Bundesregierung als auch das größere Ziel, eine lebenswerte Welt für unsere Kinder und Enkelkinder zu ermöglichen, nicht erreicht werden kann.

Helfen Sie uns die Welt besser zu machen!

Photovoltaikanlage als sinnvolle Ergänzung zu einer Wärmepumpe